Auf dem Foto mit dem Hauptgeschäftsführer des Niedersächsischen Städtetags, Dr. Jan Arning, einem meiner vielen Gesprächspartner der letzten Wochen:
Beim „Städtetag“ darf ich im Präsidium mitarbeiten, aber mein Arbeitsschwerpunkt ist spätestens seit meiner ersten Wahl zum Bürgermeister 2006 Bad Bentheim.
Und soll ab dem 1.11.2021 auch so bleiben! Ich bewerbe mich um Ihr und Euer Vertrauen für eine dritte Amtszeit als Bürgermeister unserer tollen Stadt. Es gibt noch so viel entscheidendes zu tun in den nächsten Jahren. Das möchte ich mit meiner ganzen Kraft für Bentheim und für Sie/Euch umsetzen.

Aufgewachsen bin ich in Gildehaus, mein Abitur habe ich mit 19 Jahren 1988 am Burg-Gymnasium gemacht. Zu der Zeit gehörte ich schon der Freiwilligen Feuerwehr Gildehaus an. Deshalb konnte ich mich für den Dienst im Katastrophenschutz verpflichten und direkt nach dem Abi mein Studium der Rechtswissenschaften in Osnabrück beginnen.
Nach dem ersten Staatsexamen 1993 habe ich eine Zeit an der Universität gearbeitet. Ab 1996 war ich dann im Referendariat, unter anderem beim Landkreis Grafschaft Bentheim. In Erinnerung geblieben sind mir die Worte des damaligen Kreisdirektors Wortel, der mich bat, zum Karbidschießen in der Niedergrafschaft wie folgt zu arbeiten:
„Herr Pannen, jetzt schreiben Sie mir bitte ein wasserdichtes Rechtsgutachten. – Und dann schreiben Sie mir eine Presseerklärung, so dass mir die Leute nicht die Fensterscheiben einwerfen!“
Juristerei an der Schwelle zur Politik, im Dienste der Menschen, beim Landkreis Grafschaft Bentheim, das machte mir damals schon Spaß!
Es folgte das Zweite Staatsexamen und fast zwei Jahre harter Arbeit in einer der größten europäischen Kanzleien, die heute den Namen „Freshfields“ trägt. Tätig war ich für sie am Standort Düsseldorf. Im Jahre 2000 wechselte ich von dort in den sog. höheren Dienst der Finanzverwaltung. Dort genoss ich eine viermonatige Führungsfortbildung an der Bundesfinanzakademie, parallel löste ich am Finanzamt in Osnabrück spannende steuerrechtliche Probleme. Meinen ersten Einsatz als Führungskraft hatte ich sodann als Leiter der Betriebsprüfungsstelle beim Finanzamt in Lingen (Ems). Doch führte in der Folge eine Hospitation im Finanzministerium in Hannover dazu, dass ich auch dort zu arbeiten begann. Parallel unterrichtete ich immer noch an der Universität und der Bundesfinanzakademie, und ich prüfte in der Steuerberaterprüfung.
Mit all dem war schlagartig Schluss am 1. November 2006. An diesem Tag trat ich mein Amt als Bad Bentheimer Bürgermeister an. Vorbereitet hatte ich diesen Schritt bereits durch eine Ratsmitgliedschaft seit dem Jahre 2001 und den Vorsitz der SPD-Fraktion ab 2004.
Seit dem 1. November 2006 bin ich Bürgermeister von Bad Bentheim. Was alles passiert ist in den vergangenen Jahren?
Auf der Homepage der Stadt Bad Bentheim und der Facebookseite Volker Pannen, berichten wir, berichte ich regelmäßig über wichtige Dinge und meine Arbeit für unsere Stadt.